Unsere Anlage ist voll digitalisiert. Zwei Tams EasyControl Zentralen erzeugen die Digitalprotokolle Märklin Motorola, m3 (was dem Märklin mfx oder ESU M4 gleichkommt) und DCC, welche alle Züge und alle Magnetartikel wie Weichen, Hausbeleuchtungen und alles andere, was auf und neben der Anlage bewegt oder beleuchtet, steuert. Die beiden Digitalzentralen erhalten ihre Befehle über USB Interfaces von einem Computer.
Mit der Steuerungssoftware Windigipet lässt sich die ganze Anlage betreiben. Das ermöglicht ungeahnte Möglichkeiten für den interessanten Betrieb der ganzen Anlage.
Hier zeigen wir, wie wir Win Digipet einsetzen.
Über ein Rückmeldesystem s88 weiss Windigipet zu jeder Betriebszeit, wo sich welcher Zug befindet. Ausserdem sorgt das Rückmeldesystem für die Sicherheit und vermeidet so, dass ein bereits belegtes Gleisstück von einem anderen Zug behindert wird. (Fahrstrassen).
Das s88 System nutzt beim Mittelleitergleis (H0) die zweite Masseschiene, die von der anderen elektrisch isoliert wird. Sobald eine leitende Achse über dieses Gleis rollt, wirkt sie wie ein elektrischer Schalter und verbindet die beiden Schienen miteinander. Eine Elektronik erkennt das Signal und meldet es zur Zentrale weiter, die die Gleisbesetztmeldung wiederum zum Computer weiter leitet.
Da beim H0m Gleis kein Mittelleiter vorhanden ist und somit die Schienenprofile nicht zusammengeschaltet werden, wird die Rückmeldung durch sogenannte Stromfühler realisiert. Das heisst, das Fahrzeug sollte einen Stromverbrauch haben. Bei der Lok besorgt das der Fahrmotor, bei Personenwagen die Innenbeleuchtung und bei Güterwagen kann das mit einem Widerstand auf der Achse geschenen, welcher ein paar mA fliessen lässt.
Unsere Weichen werden alle über Servos gesteuert. Diese erlauben hohe Zuverlässigkeit und schieben die Weichenzunge vorbildilich langsam von einer Stellung in die andere.
Alle Beleuchtungen, sowohl jene im Fahrbetrieb als auch alle Aussen- und Hausbeleuchtungen werden mit LEDs erledigt. Moderne LEDs erlauben, nicht zuletzt wegen den extrem kleinen Baugrössen, nahezu unbegrenzte Anwendungsmöglichkeiten.