DFB – Dampfbahn Furka Bergstrecke

Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) betreibt auf einer knapp 18 Kilometer langen Strecke zwischen Realp im Kanton Uri und Oberwald im Kanton Wallis eine Zahnradbahn. Die Strecke führt durch einen grösstenteils unberührten, teilweise sonst nur schwer zugänglichen Teil der Schweizer Alpen. Sie windet sich durch wilde Schluchten und entlang von steilen Berghängen bis auf hinauf auf über 2000 Meter über Meer.

Auf der meterspurigen Zahnradstrecke stehen zum Teil über 100-jährige Triebfahrzeuge und Wagen im Einsatz. Diese wurden in den letzten Jahren von Freiwilligen in mühevoller Kleinarbeit restauriert und fahrtüchtig gemacht. Der Bahnbetrieb wird von vier selbstständigen Körperschaften getragen:

Vom Verein Furka-Bergstrecke (VFB) mit seinen rund 7’500 Mitgliedern; von der Stiftung Furka-Bergstrecke (SFB); von den Dampflokfreunden (DLF) und von der Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG (DFB AG) als Betriebsgesellschaft. Die vier Trägerschaften haben zwar unterschiedliche Funktionen, verfolgen aber das gemeinsame Ziel: Den Bestand der Furka-Bergstrecke langfristig zu sichern.

Besonders bei der Furka-Dampfbahn ist die Ausführung fast aller Arbeiten von an die 700 Freiwilligen.